Häublein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ernst Häublein — (* 5. August 1911 in Nürnberg; † 10. März 1971 in Schwabach) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Aufnahmen/Tonträger … Deutsch Wikipedia
Schrottimmobilie — Der Begriff Schrottimmobilie bezeichnet umgangssprachlich eine Immobilie, die sich in mangelhaftem Zustand befindet (z. B. nur „pinselsaniert“ wurde) und dem Erwerber unter Vorspiegelung falscher Tatsachen auf betrügerische Weise deutlich… … Deutsch Wikipedia
Schrottimmobilien — Der Begriff Schrottimmobilie hat sich als Schlagwort eingebürgert für Sachverhalte, in denen um den bankfinanzierten Erwerb von Eigentumswohnungen gestritten wird. Wesentliches Merkmal einer Schrottimmobilie ist, dass sie zu einem deutlich… … Deutsch Wikipedia
Wohnungseigentum — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Begrifflichkeit 1.2 Geschichte 1.3 Rechtliche Konstruktion 1.4 … Deutsch Wikipedia
Haube, die — Die Haube, plur. die n, Diminut. das Häubchen, Oberd. Häublein, welches überhaupt eine jede oberste rundliche Bekleidung eines Dinges zu bezeichnen scheinet; besonders in folgenden Fällen. 1) Eine Bekleidung des Hauptes bey Menschen, eine Mütze.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Detlef Leenen — (* 1942 in Liegnitz, Schlesien) ist ein deutscher Zivilrechtler. Bekanntheit erlangte er insbesondere durch seine Arbeit auf dem Gebiet des Vertragsrechts, des Handelsrechts sowie der Juristischen Methodenlehre. Leben Als Austauschschüler mit dem … Deutsch Wikipedia
Jochen Neurath — (* 13. August 1968 in Celle) ist ein deutscher Komponist, Arrangeur und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen 2.1 Bühnenwerke … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält Wikipedia relevante in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen, die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal… … Deutsch Wikipedia
Lerche — 1. Besser eine Lerche heute, als eine Nachtigall morgen. Böhm.: Milejší dnes pečený skřivan, než zítra kura. (Čelakovský, 256.) 2. De Lewark (Lerche) singt, de Wocke (Rocken) stinkt. (Königsberg.) Sobald der Frühling kommt, wird das Spinnen in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon